Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 26. Januar 2025
Wenn du diese Website besuchst, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Der Betreiber dieser Website nimmt den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und ausschließlich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn du Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns hast oder dir zustehende Rechte geltend machen möchtest, erreichst du uns unter der folgenden Adresse: hallo@die-helferei.de
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) immer Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.Ä.) entscheidet.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Helferei GmbH
Willmanndamm 13
10827 Berlin
E-Mail: hallo@die-helferei.de
Sofern du in die Datenverarbeitung eingewilligt hast, verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 („DSGVO”), des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG”) und des Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetzes vom 23. Juni 2021 (“TTDSG”).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit deiner Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei du bist, oder auf deine Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir deine Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses oder der berechtigten Interessen Dritter erfolgen, sofern nicht deine Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn du dich auf eine offene Stelle in unserem Unternehmen bewirbst, verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten außerdem zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Dies geschieht gem. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
Der Besuch unserer Website kann mit der Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in sog. Drittländer verbunden sein. Drittländer sind Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist. Sofern du in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer einwilligst, erfolgt die Übermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine solche Übermittlung erfolgt in zulässiger Weise, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in einem solchen Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist. Wenn ein solcher Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nicht vorliegt, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur bei Vorliegen geeigneter Garantien. Rechtsgrundlage für eben diese ist Art. 46 DSGVO. Als geeignete Garantien verwenden wir die EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.
Daneben kann eine Übermittlung bei Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission dann erfolgen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO gegeben ist.
Sofern du in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in dein Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt hast, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine präzisere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben deine personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Ab dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden, bewahren wir personenbezogene Daten aus unseren Buchhaltungsdaten für zehn Jahre auf. Personenbezogene Daten aus Handelsbriefen und Verträgen bewahren wir für sechs Jahre auf.
Wenn du ein berechtigtes Löschersuchen geltend machst oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufst, werden deine Daten gelöscht, sofern wir keine anderen, rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung deiner personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). Im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Für Werbezwecke gespeicherte Daten werden wir löschen, wenn du der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprichst.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich.
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist. Dies ist z.B. gegeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt.
Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kund:innen nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über die Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über die gemeinsame Verarbeitung geschlossen. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus. Sie sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet.
Zu den durch solche Auftragsverarbeiter ausgeführten Verarbeitungsvorgängen gehören z.B. Hosting, Wartung und Unterstützung von IT-Systemen, Kund:innen- und Auftragsmanagement, Bestellabwicklung, Buchhaltung und Abrechnung, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung.
Ferner übermitteln wir deine personenbezogenen Daten ggf. an Stellen wie Postdienste, Versicherungsmakler, Versichernde, Hausbanken, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen oder die Finanzverwaltung.
Als betroffene Person hast du das Recht, uns gegenüber deine Betroffenenrechte geltend zu machen. Insbesondere lauten diese wie folgt:
Du hast gemäß Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu deiner Person verarbeiten oder nicht.
Du hast das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung deiner Daten zu verlangen.
Du hast das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Du hast das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
Du hast das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Diese Daten kannst du einem anderen Verantwortlichen übermitteln.
Sofern du uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt hast, kannst du diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn du der Ansicht bist, dass eine Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, hast du nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthalts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kannst du dich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn du die Richtigkeit deiner bei uns gespeicherten, personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel etwas Zeit, um das zu prüfen. Für die Dauer der Prüfung hast du das Recht, die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einschränken zu lassen. Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, kannst du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen brauchst, hast du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zu folgenden Zwecken verarbeitet werden: Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats.
Werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Die von uns verwendeten Anwendungen für Direktwerbung bieten dir die Möglichkeit, direkt zu widersprechen, indem du auf den Link klickst, um dich abzumelden.
Wenn du widersprichst, werden deine personenbezogenen Daten nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet.
Der Nutzung unserer im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.
Die Betreiber der Seite behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass du uns diese mitteilst. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die du in ein Kontaktformular eingibst oder im Rahmen unseres Buchungsprozesses übermittelst.
Andere Daten werden automatisch oder nach deiner Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten wie die IP-Adresse. Im Datenschutzrecht gilt sie grundsätzlich als eine personenbezogene Angabe. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetanbieter zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald du diese Website besuchst.
Wir hosten die Inhalte unserer Website (Frontend) bei folgendem Anbieter:
Webflow, Inc. (nachfolgend Webflow)
398 11th Street, 2nd Floor
San Francisco, CA 94103, USA
Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites, das Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien speichert, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Website-Funktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies). Wenn du unsere Website besuchst, erfasst Webflow verschiedene Log-Dateien inklusive deiner IP-Adresse.
Details kannst du der Datenschutzerklärung von Webflow für die Europäische Union und die Schweiz entnehmen.
Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Demgemäß haben wir ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit diese Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in deinem Endgerät (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Diese verpflichten Softwareanbieter aus sogenannten Drittstaaten dazu, ein Datenschutzniveau einzuhalten, das mit dem der EU vergleichbar und an die DSGVO angepasst ist. Drittstaaten sind Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, also außerhalb der Europäischen Union und außerhalb von Island, Liechtenstein und Norwegen. Details findest du ebenfalls in der Datenschutzerklärung von Webflow für die Europäische Union und die Schweiz.
Das Unternehmen Webflow verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.
Weitere Informationen hierzu erhältst du direkt vom Anbieter auf der Website des Data Privacy Framework-Programms.
Über die Datenweitergabe und -verarbeitung mit Webflow haben wir am 5. Dezember 2023 einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Wir hosten die Inhalte unserer Website (Backend) bei folgendem Anbieter:
Ogustine SAS
15 Rue des Halles
75001 Paris, Frankreich
Ogustine vertreibt die Software-as-a-Service-Lösung Ogustine Enterprise, ein E-Commerce-Modul, das die Online-Buchung von haushalts-, handwerks- und alltagsbezogenen Dienstleistungen (im Allgemeinen von Dienstleistungen, die von natürlichen Personen erbracht werden) samt automatisierter Vermittlungs-, Kommunikations- und Bezahlprozesse ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht es die browserbasierte Verwaltung dieser Buchungen.
Wenn du haushalts-, handwerks- und alltagsbezogene Dienstleistungen über die Helferei buchst, erfasst Ogustine verschiedene Log-Dateien inklusive deiner IP-Adresse.
Details kannst du der Datenschutzerklärung sowie der Cookie-Richtlinie von Ogustine entnehmen. In den Kapiteln mit besonderen Hinweisen für unsere Nutzer:innen findest du zudem detaillierte Informationen dazu, welche Daten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO konkret an Ogustine weitergeben.
Ogustine nimmt bei seinen Datenverarbeitungstätigkeiten eine Doppelrolle als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter ein:
Die Verwendung von Ogustine erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Demgemäß haben wir zur Erfüllung unseres Unternehmensgegenstands ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Abwicklung der Buchungs-, Vermittlungs- Kommunikations- und Bezahlprozesse auf der Plattform der Helferei, welche unseren Nutzer:innen zudem größtmögliche Transparenz und Autonomie über die genannten Prozesse bietet. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit diese Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in deinem Endgerät (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ogustine erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich in Rechenzentren mit Standort in Paris, Frankreich, gespeichert. Die Speicherung erfolgt unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Grundsätzlich werden die Daten nicht außerhalb der Europäischen Union übertragen. Falls ein technischer Dienstleister oder Auftragsverarbeiter Daten im Auftrag von Ogustine verarbeitet, stellt das Unternehmen sicher, dass:
Details dazu enthält die Datenschutzerklärung von Ogustine.
Über die Datenweitergabe und -verarbeitung mit Ogustine haben wir am 24. Januar 2025 einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Ogustine SAS bietet die Möglichkeit, den Bezahlvorgang über einen Zahlungsdienstleister abzuwickeln:
Stripe Inc.
510 Townsend St.
San Francisco, CA 94103, USA
Dies entspricht dem berechtigten Interesse der Helferei GmbH und Ogustine SAS, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Vor diesem Hintergrund geben wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO folgende Daten an Stripe weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist:
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt genannten Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung deiner personenbezogenen Daten können wir allerdings keine Zahlungen über Stripe durchführen. Für einzelne Dienstleistungen oder bei Menschen, die über keinen Zugang zur Internettechnologie verfügen, besteht zudem die Möglichkeit, Zahlungen per Banküberweisung umzusetzen.
Stripe nimmt bei seinen Datenverarbeitungstätigkeiten eine Doppelrolle als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter ein:
Stripe hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Stripe personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Details dazu sind in der Datenschutzerklärung der Stripe Inc. einsehbar.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Stripe findest du ebenfalls in der Datenschutzerklärung der Stripe Inc.. Um deine Rechte geltend zu machen, stellt das Unternehmen folgende Kontaktmöglichkeit zur Verfügung: privacy@stripe.com.
Deine Daten werden von Stripe bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum, der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist.
Für die Abwicklung der Buchungen in der Servicekategorie Innenarbeiten nutzen wir Typeform, einen Dienst des folgenden Anbieters:
Typeform S.L. (nachfolgend Typeform)
C/Bac de Roda, 163 (Local)
08018 Barcelona, Spanien
Die Verwendung von Typeform erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dies ermöglicht es uns, eine einfache Buchungsmöglichkeit zur Verfügung zu stellen, die die Erfordernisse speziell in dieser Servicekategorie bestmöglich erfasst. Zu diesem Zweck erheben wir über Typeform die erforderlichen, teils personenbezogenen Daten. In den Kapiteln mit besonderen Hinweisen für unsere Nutzer:innen findest du detaillierte Informationen dazu, welche Daten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO konkret über Typeform erfassen.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in deinem Endgerät (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten kannst du jederzeit widerrufen.
Typeform ist Empfänger deiner personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Die Verarbeitung der in den Kapiteln mit besonderen Hinweisen für unsere Nutzer:innen angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne deine Einwilligung und die Übermittlung dieser teils personenbezogenen Daten, können wir dir jedoch keine Dienstleistung in der Kategorie Innenarbeiten vermitteln. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Übermittlung von Anfragen und der Vermittlung qualifizierter Dienstleistender oder Sub- und Partnerunternehmen zur Bearbeitung eben dieser gespeichert. Die Pflichtangaben dienen der Zuordnung und der Beantwortung deines Auftrags.
Zusätzlich werden von Typeform folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies gesammelt: Informationen über dein Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browsereinstellungen). Darüber hinaus werden Nutzungsdaten gesammelt, wie Datum und Uhrzeit sowie wann du das Kontaktformular genutzt hast. Typeform benötigt diese Daten, um die Darstellung des Kontaktformulars und die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Typeforms gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO der Vertragsdurchführung.
Weitere Informationen findest du im Help Center von Typeform. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Typeform findest du in der Datenschutzerklärung von Typeform.
Grundlage dieses Vertragsverhältnisses ist u. a. die Verpflichtung des Anbieters gem. Art. 28 DSGVO, besondere Vorkehrungen zum Schutz deiner Daten getroffen zu haben und sämtliche personenbezogenen Daten nur gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten.
Als Anbieter unserer Seiten erheben und speichern Webflow und Ogustine automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien. Dein Browser übermittelt diese bei der rein informativen Nutzung – also nicht über eine Registrierung – automatisch an uns.
Server-Log-Dateien sind standardisiert der Browsertyp und die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die sogenannte Referrer URL, also die URL der zuvor besuchten Seite, der Hostname des zugreifenden Rechners, die Uhrzeit der Serveranfrage, der HTTP-Statuscode sowie die IP-Adresse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung, der Optimierung und dem technisch fehlerfreien Ablauf relevanter Prozesse auf unseren Websites – hierzu müssen die Server-Log-Dateien erfasst werden. Die gespeicherten Daten werden nach zwei Monaten gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist.
Wir sind nicht in der Lage, dich anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, du stellst zur Ausübung deiner in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die deine Identifizierung ermöglichen.
Wir verwenden auf unserer Plattform den Dienst Google Analytics, einen Dienst des folgenden Anbieters:
Google Ireland Limited (nachfolgend Google)
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4, Ireland
Hierbei handelt es sich um einen Analysedienst für Websites und Online-Applikationen. Wir setzen ihn ein, um Daten über das Verhalten von Nutzer:innen auf unserer Plattform erheben und analysieren zu können. Google Analytics ermöglicht es uns, Interaktionsdaten von verschiedenen Geräten und aus unterschiedlichen Sitzungen zu messen. Hierdurch können wir einzelne Aktionen von Nutzer:innen in Kontext setzen und langfristige Beziehungen analysieren.
Google Analytics verwendet hierzu Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Plattform ermöglichen. Außerdem werden personenbezogene Daten in Form von IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über die Interaktion mit unserer Website verarbeitet. Zum Teil handelt es sich bei diesen Daten um Informationen, die in deinem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Außerdem werden über die eingesetzten Cookies auch weitere Informationen auf deinem verwendeten Endgerät gespeichert.
Google verwendet die erhobenen Daten zur Nachverfolgung und Untersuchung, wie unsere Plattform genutzt wird, sowie um Berichte über entsprechende Aktivitäten zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen. Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und zu personalisieren. Näheres dazu enthält die Datenschutzerklärung von Google. Zusätzlich bietet das Unternehmen die Option zum sogenannten Opt-Out.
Grundsätzlich können Nutzer:innen die Verwendung von Cookies durch Google ablehnen, indem sie die Anzeigeneinstellungen von Google aufrufen.
Ein weiterer Analyse-Dienst von Google Analytics ist Firebase Analytics. Weitere Informationen zur Verwendung von Daten bei Google sind in der Partner-Richtlinie von Google einsehbar. Firebase Analytics kann Daten mit anderen von Firebase bereitgestellten Tools wie Crash Reporting, Authentication, Remote Config oder Notifications gemeinsam nutzen. Nutzer:innen können diese Datenschutzerklärung überprüfen, um eine ausführliche Erläuterung zu den anderen vom Eigentümer verwendeten Tools zu finden. Unsere Plattform verwendet Identifikatoren für mobile Geräte und Cookie-ähnliche Technologien für die Ausführung des Google Analytics for Firebase-Dienstes. Du kannst dich über die entsprechenden Geräteeinstellungen mobiler Geräte von bestimmten Firebase-Funktionen abmelden, wie etwa über die Werbeeinstellungen für mobile Geräte, oder indem du gegebenenfalls den Anweisungen anderer Abschnitte dieser Datenschutzrichtlinie bezüglich Firebase folgst.
Zudem generiert Google Analytics für uns Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen. Dabei handelt es sich um eine Google Werbeberichte-Funktion, die Daten zu demographischen Merkmalen und Interessen innerhalb von Google Analytics für unsere Plattform zur Verfügung stellt (Demographie bedeutet in diesem Kontext strikt nur Alters- und Geschlechtsangaben).
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf deinem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf deinem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese selbst löschst oder eine automatische Löschung durch deinen Webbrowser erfolgt. Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (sog. Third-Party-Cookies) stammen. Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. die erwähnten Cookies unserer Auftragsverarbeiter zur Abwicklung von Buchungs-, Vermittlungs- oder Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Cookies, die zur Durchführung oder Bereitstellung bestimmter, von dir erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
Unsere Plattform führt einen Consent Management-Banner zur Steuerung von Cookies auf. Dieser Banner ermöglicht es den Nutzer:innen unserer Website, zu bestimmten Datenverarbeitungsprozessen eine Einwilligung zu erteilen oder eine abgegebene Einwilligung zu widerrufen. Durch die Bestätigung per Button oder perspektivisch auch durch die Speicherung individueller Cookie-Einstellungen stimmst du der Nutzung der damit verbundenen Cookies zu. Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage ist deine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Außerdem unterstützt der Consent-Banner uns dabei, den Nachweis über die Erklärung einer Einwilligung erbringen zu können. Hierzu verarbeiten wir Informationen über die Erklärung einer Einwilligung und weitere Protokolldaten zu dieser Erklärung. Zur Erhebung dieser Daten werden auch Cookies verwendet. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation einer Einwilligung, geregelt durch Art. 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Deine Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlaubst.
Möglich ist perspektivisch auch die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle, oder schon jetzt auch deren genereller Ausschluss sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, kannst du dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Im Folgenden beschreiben wir, zu welchen Datenverarbeitungen es kommen kann, wenn du Services und Unterstützungsleistungen für dein Zuhause, dein Büro oder die Familie über unsere Website, unsere telefonische Rufnummer oder über unsere lokalen Anlaufstellen (alle drei Kanäle nachfolgend bezeichnet als "Plattform") buchst und Dienstleistende beauftragst.
Für die Nutzung unseres Angebots (die Vermittlung von qualifizierten Dienstleistenden für deinen jeweiligen Auftrag, inkl. entsprechender Buchungs-, Matching-, Kommunikations- und Zahlungsabwicklungsprozesse) musst du bestimmte Informationen an uns übermitteln, damit wir Dienstleistende oder Sub- bzw. Partnerunternehmen identifizieren können, die u.a. aufgrund ihrer zeitlichen Verfügbarkeit und ihrer fachlichen sowie sonstigen Angaben als Erbringer haushalts- und alltagsbezogener bzw. handwerklicher Dienstleistungen dir gegenüber in Betracht kommen.
Dabei erheben wir folgende erforderlichen Informationen:
Nachfolgend gemeinsam „Nutzer:innenprofil-Daten“:
Nachfolgend gemeinsam “auftragsrelevante Buchungsdaten”:
Du hast darüber hinaus die Möglichkeit, die folgenden Informationen freiwillig anzugeben:
Wir übermitteln die Nutzerprofil-Daten, Buchungsdaten und alle weiteren freiwillig von dir angegebenen Zusatzinformationen für die Zwecke der Vermittlung handwerklicher, haushalts- oder alltagsbezogener Dienstleistungen an einzelne Dienstleistende oder Sub- bzw. Partnerunternehmen, damit diese deinen Auftrag entweder annehmen oder ablehnen können.
Kommt es infolge der Vermittlung von uns zu einem Abschluss eines Vertrages über haushaltsbezogene, handwerkliche oder alltagsnahe Dienstleistungen zwischen dir und einem / einer Dienstleistenden oder Sub- bzw. Partnerunternehmen, verarbeiten wir deine Nutzerprofil-Daten außerdem für die Buchungsunterstützung, Erfüllung, Abwicklung, Abrechnung und Nachbetreuung der jeweils gebuchten Dienstleistung. Zudem verarbeiten wir sie für Verträge einschließlich weiterer, mit deiner Buchung im Zusammenhang stehender Handlungen – darunter z.B. Rechnungen, Gutschriften, Reklamationen oder Stornierungen.
Zudem nutzen wir im erforderlichen Umfang deine Nutzer:innen-Profil sowie Buchungsdaten zu Buchhaltungszwecken, so etwa für die Rechnungserstellung nach erbrachter Leistung im Namen der Helferei GmbH sowie der Dienstleistenden oder geben sie, wo relevant, an Sub- bzw. Partnerunternehmen weiter, damit diese abrechnen können. Auch eine nachfolgende Betreuung (bspw. im Falle einer unzureichenden Leistungserbringung) kann eine Verarbeitung deiner Nutzer:innenprofil- und Buchungsdaten erfordern, genauso wie die Abrechnung unserer Provision gegenüber dem / der Dienstleistenden, Sub- bzw. Partnerunternehmen.
Als Teil unserer Leistungserbringung speichern wir die von dir gebuchten sowie von einem Dienstleistenden, Sub- bzw. Partnerunternehmen dir gegenüber erbrachten Leistungen einschließlich etwa erstellter Rechnungen in einem Customer Relationship Management (CRM)- bzw. in einem Buchhaltungs-System, um dir jederzeit den Zugriff auf diese Informationen zu ermöglichen.
Die beschriebenen Datenverarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO.
Wir verwenden deine Nutzer:innenprofil-Daten, insbesondere deine E-Mail-Adresse, mitunter für eine (teil-)werbliche Ansprache. Diese setzen wir mit dem Zweck um, deine Nutzer:innengewohnheiten besser zu verstehen und dir möglicherweise interessante Informationen zur Unternehmensentwicklung, weiteren Dienstleistungen oder Aktionen zu übersenden (z.B. über einen Newsletter).
Du kannst eine einmal erteilte Einwilligung in die Nutzung deiner Daten für werbliche Zwecke (z.B. Newsletter) jederzeit über den Abmeldelink in unseren werblichen E-Mails oder durch eine E-Mail an hallo@die-helferei.de widerrufen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO.
Du kannst jederzeit selbst eine Änderung oder Löschung deiner Nutzer:innenprofil- und Buchungsdaten vornehmen oder diese beantragen. Wir verwenden und übermitteln deine Daten entsprechend von dir geäußerter Änderungswünsche oder löschen diese auf Wunsch.
Sofern du dein Profil auf der Plattform löschst, werden wir deine Daten zunächst sperren und anschließend löschen.
Im Folgenden beschreiben wir, zu welchen Datenverarbeitungen es kommen kann, wenn du Services und Unterstützungsleistungen in Wohnräumen, Büros oder für Familien über unsere Website, unsere telefonische Rufnummer oder über unsere lokalen Anlaufstellen anbieten möchtest. Voraussetzung für eine Vermittlung Dienstleistender durch die Helferei GmbH sind das Erreichen der Volljährigkeit sowie die amtliche Erlaubnis, in Deutschland einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen zu dürfen.
Wenn du dich als Dienstleistende:r, Sub- oder Partnerunternehmen auf der Plattform registrierst, verarbeiten wir die nachfolgend genannten Daten von dir, um eine Zusammenarbeit bestätigen bzw. ablehnen zu können. Ein weiterer Zweck besteht darin, im Erfolgsfall einen Vertrag für die Vermittlung deiner haushalts / alltagsbezogenen bzw. handwerklichen Leistungen mit dir anbahnen und ggf. abschließen zu können:
Nachfolgend gemeinsam „Nutzer:innenprofil-Daten“:
Nachfolgend gemeinsam “auftragsrelevante Buchungsdaten”:
Du hast darüber hinaus die Möglichkeit, die folgenden Informationen freiwillig anzugeben:
Deine Nutzer:innenprofil- und Buchungsdaten werden von uns für die Erfüllung, Abwicklung und Abrechnung der jeweils gebuchten Dienstleistung sowie Verträge einschließlich weiterer damit im Zusammenhang stehender Handlungen wie Rechnung, Gutschrift, Reklamation, Stornierungen etc. verwendet und im von dir angelegten Profil auf unserer Plattform gespeichert.
Als Teil unserer Leistungserbringung speichern wir die von dir für Kund:innen erbrachten Leistungen einschließlich etwa erstellter Rechnungen zudem in einem Customer Relationship Management (CRM)- bzw. in einem Buchhaltungs-System, um dir jederzeit den Zugriff auf diese Informationen zu ermöglichen.
Die beschriebenen Datenverarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO.
Wir verwenden deine Nutzer:innenprofil-Daten, insbesondere deine E-Mail-Adresse, mitunter für eine (teil-) werbliche Ansprache. Diese setzen wir mit dem Zweck um, deine Nutzer:innengewohnheiten besser zu verstehen und dir möglicherweise interessante Informationen zur Unternehmensentwicklung, weiteren Dienstleistungen oder Aktionen zu übersenden (z.B. über einen Newsletter).
Du kannst eine einmal erteilte Einwilligung in die Nutzung deiner Daten für werbliche Zwecke (z.B. Newsletter) jederzeit über den Abmeldelink in unseren werblichen E-Mails oder durch eine E-Mail an hallo@die-helferei.de widerrufen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO.
Du kannst jederzeit selbst eine Änderung oder Löschung deiner Nutzer:innenprofil- und Buchungsdaten vornehmen oder diese beantragen. Wir verwenden und übermitteln deine Daten entsprechend von dir geäußerter Änderungswünsche oder löschen diese auf Wunsch.
Sofern du dein Profil auf der Plattform löschst, werden wir deine Daten zunächst sperren und anschließend löschen.
Du hast als registrierte:r Nutzer:in oder Dienstleistende:r die Möglichkeit, Bewertungen über die Helferei abzugeben. Dies kannst du entweder schriftlich oder mündlich auf unserer Plattform tun. Zudem steht dir für öffentliche Bewertungen das bekannte Kundenbewertungsportal Trustpilot zur Verfügung.
Als Nutzer:in kannst du Dienstleistende hinsichtlich erbrachter Leistungen bewerten. Als Dienstleistende:r kannst du die Kundenbeziehung zu Nutzer:innen bewerten, für die du Leistungen erbracht hast. Zudem kannst du uns gegenüber Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu unserem Produkt und unseren Services äußern.
Die Bewertungszweck ist unser berechtigtes Interesse, unsere Services und unsere Plattform kontinuierlich im besten Sinne unserer Nutzer:innen zu verbessern sowie größtmögliche Transparenz zu bzw. Kundenzufriedenheit mit den über uns vermittelten Dienstleistungen zu erreichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der mit Abgabe und Veröffentlichung von Bewertungen einhergehenden personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO.
Die Bewertungen auf unserer Plattform werden grundsätzlich verarbeitet, bis das verwendete Profil auf der Plattform gelöscht wird oder ein:e Nutzer:in der weiteren Verarbeitung widerspricht bzw. den eigenen Rechtsanspruch auf Löschung der Daten geltend macht. Auf Trustpilot hingegen steht es Nutzer:innen frei, ihre Bewertungen über separate Nutzer:innen-Accounts selber zu verwalten.
Wenn du uns über die angegebene Kontakt-E-Mail oder Telefonnummer eine Nachricht schickst oder anrufst, werden wir die übermittelten Daten inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) mit dem Zweck der Beantwortung oder weiteren Nachverfolgung deiner Anfrage verarbeiten.
Sofern sich deine Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages oder vor- bzw. nachvertraglicher Maßnahmen mit uns richtet, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeiten wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Die von dir an uns per Kontaktanfrage übersandten Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung deines Anliegens).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir nutzen die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die:
Rocket Science Group LLC
675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000
Atlanta, GA 30308, USA
MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn du Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingist (z.B. deine E-Mail-Adresse, s.o.), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA, also in einem Drittstaat, gespeichert. Die Datenübertragung in die USA wird auch in diesem Fall auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du auf der Website zur DSGVO-Konformität von MailChimp.
Mithilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen organisieren, umsetzen und analysieren. Wenn du eine über MailChimp versandte E-Mail öffnest, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. “Web-Beacon”) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem / der jeweiligen Newsletter-Empfänger:in zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger:innen anzupassen.
Wenn du keine Analyse durch MailChimp willst, musst du den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht am unteren Ende jeder E-Mail einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung zu unseren AGBs und Datenschutzbestimmungen. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du den Newsletter abbestellst. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter bei dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert. Nach der Abbestellung des Newsletters werden sie aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach deiner Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird deine Email-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl deinem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern. Unser berechtigtes Interesse besteht hier im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Du kannst der Speicherung widersprechen, sofern deine Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Nutze dafür einfach einen der hier genannten Kontaktkanäle.
Näheres entnimmst du den Standard-Nutzungsbedingungen von MailChimp.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen, wonach dieser die personenbezogenen Daten unserer Newsletter-Abonennt:innen nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Für eine einheitliche Darstellung von Schriftarten verwendet diese Seite Webfonts, die von Google bereitgestellt werden. Wenn du eine Seite öffnest, lädt Ihr Browser die erforderlichen Webfonts in deinen Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Wenn du eine Seite unserer Plattform aufrufst, die ein soziales Plugin enthält, stellt dein Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her. Google wird dadurch informiert, dass unsere Webseite über deine IP-Adresse aufgerufen wurde.
Die Verwendung von Google Webfonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Webseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn dein Browser Webfonts nicht unterstützt, wird eine Standardschriftart von deinem Computer verwendet.
Weitere Informationen zur Handhabung von Nutzer:innendaten findest du in den Google-FAQs und in der Datenschutzrichtlinie von Google.
Wir sind auf Instagram und Facebook mit einer Unternehmensseite vertreten. Hierdurch möchten wir weitere Möglichkeiten zur Information über unser Unternehmen und zum Austausch bieten.
Wenn du ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchst oder mit diesem interagierst, kann es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten über dich kommen. Auch die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen stellen regelmäßig personenbezogene Daten dar. Dies umfasst auch Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden. Außerdem werden während deines Besuchs eines Social Media-Profils oftmals automatisch bestimmte Informationen hierüber erfasst, die auch personenbezogene Daten darstellen können.
Bei dem Besuch unserer Instagram- oder unserer Facebook-Seite, über die wir unser Unternehmen oder einzelne Services und Produkte aus unserem Angebot darstellen, werden bestimmte Informationen über dich verarbeitet. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Ltd. (Irland/EU – nachfolgend Meta).
Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta erhältst du in den Datenschutzrichtlinien des Unternehmens.
Meta bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten enthält der Reiter Einstellungen und Präferenzen zur Privatsphäre.
Meta stellt uns für unsere Social Media-Seiten in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. „Insights“). Diese Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Meta und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unseren Seiten auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir können die über die Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Nutzer:innen-Profilen, die mit unserer Facebook- oder Instagram-Seite interagieren, zuordnen.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen zwischen uns und Meta festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Insights und die zwischen uns und Meta abgeschlossene Vereinbarung erhältst du in den Informationen zu Seiten-Insights von Meta.
In Bezug auf diese Datenverarbeitungen hast du die Möglichkeit, deine Betroffenenrechte (siehe oben) auch gegenüber Meta geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu enthält die Datenschutzerklärung von Meta.
Bitte beachte, dass gemäß den Meta-Datenschutzbestimmungen Nutzer:innendaten auch in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet werden. Meta überträgt Nutzer:innendaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegt.
Wir verarbeiten außerdem Informationen, die du uns über alle Unternehmensseiten oder -profile der Helferei auf Social Media zur Verfügung gestellt hast. Solche Informationen können der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein.
Diese Verarbeitungen durch uns erfolgen als allein Verantwortliche. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten und ihre Anfragen zu beantworten bzw. weiterzuverfolgen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn du eingewilligt hast (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).